Unsere Firmenchronik
Unsere Wurzeln entstammen einer sehr alten bayerischen Handwerker- und Künstlerdynastie des beginnenden 19. Jahrhunderts im Raum München und Schwaben.
Hochzeitsfoto des Gründers der Schlosserei in München (Aufgenommen vor einem geschmiedeten Gartentor).
Erstmals erwähnt im 18. Jahrhundert mit zwei Linien als Uhrmacher- und Fahnenstickermeisterbetriebe. Geführt unter der Kunststickerei Härtl im 19. Jahrhundert in München war unsere Ur-Urgroßmutter noch Lehrmädchen und arbeitete and den Vorhängen für Neuschwanstein von Ludwig II. Neben Meßgewändern und Fahnen wurden auch Riegelhauben gefertigt. Geführt bis 1970 als Kunststickerei Stelzer Aus dieser Zeit erste Erwähnung der Schlosserei geführt von zwei Brüdern in München (Ackerstr.). Im 20. Jahrhundert mehrmalige Zerstörung und Verlust der Werkstätte nach den beiden Kriegen. Erst in den 70-iger Jahren des 20. Jahrh. konnte die Kunstschlosserei wieder aufgenommen werden, deren Sitz mit acht Mitarbeitern in Oberhaching bei München liegt.
Ein Bild aus unserer Schmiede bei der Anfertigung
eines Grabkreuzes durch einen unserer Schmiedemeister.
Ansicht auf die Schmiedeesse in unserer Werkstatt.
Jahre später unser Team mit unserer Seniorchefin gutem Geist der Firma bei der Montagevorbereitung eines Barockbalkones.
|